Read more about the article Die Überlebensrate von Firmen
Die durchschnittliche Verweildauer in Jahren von Firmen im S&P500 (7 Jahre rollend, Voraussage 2018-2030).

Die Überlebensrate von Firmen

Wussten Sie schon, dass die Überlebensrate von Firmen stark am sinken ist? Zum einen liegt dies an spezifischen und oft disruptiven Technologien, die von älteren Firmen nicht aufgenommen werden, zum anderen ist aus der Statistik auch zu sehen, dass die Anzahl der Neugründungen in diesen Gebieten stark am steigen ist. “Disruption” kommt meist von kleinen und agilen Firmen, die v.a.…

WeiterlesenDie Überlebensrate von Firmen

Innovationsstrategie und Führungsstil

Innovationsstrategie und Führungsstil vieler Firmen sind oft kurzfristig und am Kerngeschäft orientiert. Entlang den Dimensionen Investition/Risiko und interne oder externe Ausrichtung kann ein Unternehmen ausgehend von den typischen inkrementellen Innovationen eine aggressivere Innovationsstrategie aufbauen. Weil das Kerngeschäft Priorität hat, gilt es diesen Aufbau quantitativ zu steuern. In einer globalen Umfrage bei CEOs meinten 55%, dass sie im Bereich Innovation nicht…

WeiterlesenInnovationsstrategie und Führungsstil

Wie kann die Wachstumslücke geschlossen werden?

Anspruch und Leistung Die Wachstumslücke beschreibt die Differenz der Geschäftsleistung und des Anspruchs der Geschäftsplanung z.B. in 5 Jahren. Um die Lücke im Ansatz bereits zu schliessen braucht es ein Innovationsportfolio mit Innovationsprojekten, die das Wachstum sicherstellen. Ein solches Portfolio stellt den Zufluss von neuen "H2-Projekten" sicher, die sowohl aus inkrementellen Verbesserungsinnovationen, aber auch disruptiven Technologien aus dem Bereich H3…

WeiterlesenWie kann die Wachstumslücke geschlossen werden?

Innovationsmanagement-Trends: Abfragen Schweiz (L5Y)

Disruptive Technologie: Bewährte Konzepte halten sich oft länger. Der Trend der google-Abfragen im Bereich Innovationsmanagement ist sehr stabil, während einzelne populäre Methoden kommen und gehen. So ist der Hackathon auf dem Aufstieg während das crowdsourcing allgemein zurückgeht. Wir gehen davon aus, dass crowdsourcing für das Ideenmanagement noch stärker verloren hat. Im internationalen Kontext jedoch sieht es noch einmal anders aus:…

WeiterlesenInnovationsmanagement-Trends: Abfragen Schweiz (L5Y)