Innovationsmanagement Systeme
Das von uns lizenzierte Framework Innovation360® baut stark auf strategische Initiativen. Diese dienen als Anker der Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern und helfen Innovationssysteme auch in grossen Organisationen mit unterschiedlichen operativen Modellen einzuführen.
Primär werden die Fragen Warum? und Was genau? gestellt, um die vielfältigen “Wie-Antworten” zu sortieren.
Strategic Question
- Profit?
- Market?
Innovation Strategy
- Incremental
- Radical
Strategic Question
- Need Seeker
- Market reader
- Technology driven
Type of Innovation
- Products
- Processes
- Organizational Structures
- Management System
- Production
- Business Model
- Services
Leadership Style
- Experimenter, Cauldron
- Step-by-step, Spiral Staircase
- Fertile / adjacent Field
- PacMan / Hunter
- Explorer / Moonshots
66 Capabilities
- Lens: 16 Aspects
- Lens: 10 Personas
- Lens: Innovation Process
– Ideation
– Project Selection
– Development
– Commercialization

Vorgehen und Resultate
Basierend auf dem langjährig erprobten Framework implementieren wir durchdachte Systeme mit den Eckpfeilern
- Governnance und Finanzierung
- Organisation und Innovations-Rollen
- Definierte Prozesse
- Tools für die Digitalisierung und Automatisierung
Innovationsstrategie und Finanzierung bilden den Kern der Governance. Diese werden erarbeitet und mit dem operativen Modell und der Geschäftsstrategie synchronisiert.
Rollen wie Sponsor und Process Owner, die Mitglieder des «Innovation Boards» und die Projektteams bilden die Basis der Organisation, um die Prozesse zu bauen.
Unsere Prozesse orientieren sich iterativ an der «problem/solution-domain», können aber je nach vorhandenen Prozessen agiler, hybrid oder in stagegate-Form definiert werden.
Digital Innovation Management: Methoden und Tools im Innovations-Framework
Tools
Die meisten Prozesse lassen sich in bestehenden IT- oder Office-Werkzeugen mit Anpassungen oder von uns gelieferten Templates implementieren. Anspruchsvolle, kollaborative Tools (s. auch Ideenmanagement) , wie z.B. für Umfragen, Hackathons, IP-management oder Crowdsourcing bilden eine sinnvolle Ergänzung.
S-Kurven und Horizonte im Projekt-Portfolio
Das Adoptionsverhalten der Kunden führt zu S-Kurven, die in der Summe für nachhaltiges Wachstum und Profit sorgen. Voraussetzung dafür ist aber, dass in einem kontinuierlichen Innovationssystem über alle 3 Horizonte hinweg Projekte vorangetrieben werden.


Innovationshorizonte
Innovationshorizonte beziehen sich auf den Reifegrad eines Geschäftsfeldes und weniger auf eine bestimmte Zeitdauer. Dabei unterscheiden wir:
- Innovation in kleinen Schritten für Produkte von heute (H1)
- Wachstums-Innovation für Produkte von morgen (H2)
- Zukunftspläne, disruptive Technologien (H3)
Je nach Horizont wird das Projektportfolio mit geeigneten Ressourcen, Strategien und Metriken ausgestattet (s. Übersichtstabelle).
Meta-Design-Thinking
Unsere Kernprozesse orientieren sich am bekannten «double diamond»-Prozess von Design Thinking™. Dies auf Portfolio- und Projekt-Ebene.
Standardisierung

Vorgehen
Je nach Bedarf und Stand bieten wir Workshops und Schulungen an workshop Anfrage.Daraus resultierende, kleine Innovationsprojekte und Arbeitspakete werden intern oder extern bearbeitet.
Weitere Komponenten wie Benchmarking und Assessment mit der InnoSurvey™ Methode können hinzugezogen werden. Benchmarking
Interessiert? Eine Erstberatung kann hier gebucht werden:
Umsetzung
Eine Implementierung eines Innovationsmanagementsystems kann im für die Organisation optimalen und den Ressourcen angepassten Tempo erfolgen. Ein Ziel von 90 Tagen wird als sehr sportlich angesehen (s. auch Artikel im HBR). Der Normalfall bewegt sich eher um 180 Tage.
Ideal ist eine Abstimmung und Mitbenutzung von bereits geplanten Events wie z.B.
• Innovation Days
• Roadmap Alignments
• Marketing und R&D-Retreats
• Hackathons
• Customer Surveys / Co-creation Sessions
• Design Thinking Workshops und Facilitations