Den Innovations-Fokus definieren und einstellen
Ein Innovations-Fokus wurde gefunden, wenn sich ein neues Produkt als machbar erwiesen hat, sein Geschäftsmodell realisierbar ist und die Kunden den Wunsch haben, es zu erhalten und zu nutzen. So beantworten wir die Fragen was, wie und warum?
Differenzierung kommt hinzu, wenn die Konkurrenten nicht dieselben Kunden und/oder die gleiche Leistung der Produkte in diesem Fokus erreichen können.
Aber wie können wir das erreichen? Kurze Antwort: Ständige und wiederholte Experimente und Versuche in allen Phasen sind notwendig, weil nur so die Innovationspipeline am Laufen bleibt.
Ein agiles Innovationsportfoliomanagement mit kurzen Zyklen, Sprints mit Ergebnissen und Reviews ist ein Muss, um die Vielzahl an Ideen, Hypothesen und frühen Projekten voran zu bringen.
Die Aufgabe des Innovationssystems ist es, alle Ideen, Experimente und seine Ergebnisse synchron zu halten und jederzeit zu dokumentieren. Zudem können Metriken und Erkenntnisse einfach und schnell aus diesem System abgeleitet werden.
Auf der Strategieebene lassen sich nun für alle Innovationsprojekte
- die 3 Fokus-Bereiche (feasibility, viability, desirability)
- der Grad der Differenzierung
- das Ausschöpfen der eigenen Fähigkeiten und
- das Ergänzen durch Partnerleistungen (supply chain innovation)
gegeneinander aufstellen und bezüglich Zeit, Risiko und Kosten auswerten.